Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – nahezu täglich erscheinen neue generative KI-Tools, die das Potenzial haben, das Online Marketing grundlegend zu verändern. Auch wenn wir bei SEMSEO Solutions unseren Schwerpunkt weiterhin klar auf Sichtbarkeit bei Google legen, beobachten wir mit großem Interesse, wie leistungsfähig KI-gestützte Content-Tools inzwischen geworden sind.
Ob für Texte, Bilder, Videos oder Code – das Angebot an innovativen Lösungen ist groß. In diesem Beitrag stellen wir dir aktuelle Tools vor, die du kennen solltest, wenn du die Möglichkeiten generativer KI für dich oder dein Unternehmen nutzen willst.
Was ist generative KI?
Generative Künstliche Intelligenz (genAI) ist eine Form der KI, die eigenständig neue Inhalte erzeugen kann – z. B. Texte, Bilder, Videos, Musik oder Programmcode. Im Gegensatz zur klassischen KI, die primär auf Mustererkennung, Vorhersagen oder Klassifikation basiert, ist generative KI kreativ: Sie produziert auf Basis großer Datenmengen etwas völlig Neues.
Typische Einsatzfelder mit generativen KI-Tools sind:
- Texte: Blogartikel, Produktbeschreibungen, E-Mails (z. B. mit ChatGPT, Claude)
- Bilder: Illustrationen, Designs, Fotorealismus (z. B. mit Midjourney, Firefly)
- Videos & Audio: Clips, Musik, Podcasts (z. B. Runway, Suno AI)
- Code: Automatische Codegenerierung (z. B. GitHub Copilot, DeepSeek)
- Multimodales Arbeiten: Kombination aus Text, Bild, Sprache (z. B. GPT-4o, Gemini)
Die Anwendungsbereiche sind im Online Marketing sehr breitgefächert. Neben Texterstellungen können bestehende Texte analysiert und angepasst werden. Artikel können mit Quellen versehen werden, Skrptcodierung können auf Validität gepräft werden. Neben kreativen Elementen können analytische Aufgaben anfallen.
Generative KI-Tools 2025 im Überblick
Lerne hier eine Auswahl an generativen KI-Tools kennen. Die Liste wird im Zeitverlauf weiter ausgebaut.
Tool | Hauptfunktionen |
ChatGPT | Texte schreiben, analysieren, programmieren, Workflows |
Claude 4 | Vertragsanalysen, juristische Texte, strukturierte Antworten |
Gemini | Google Workspace Integration, kreative Assistenz |
Perplexity AI | KI-Recherche mit Quellen, Zusammenfassungen |
Microsoft Copilot | Texte, Präsentationen, Datenanalyse in MS Office |
Midjourney | Künstlerische Bilder über Discord, kreatives Storytelling |
DALL-E | Illustrationen direkt in ChatGPT, Inpainting, Szenenaufbau |
Adobe Firefly | Integration mit Photoshop, rechtssichere Bildgenerierung |
Canva AI | Einfaches Design mit KI, Social Media und Präsentationen |
DeepSeek Coder | Open-Source Codegenerierung, >80 Sprachen |
GitHub Copilot | Code-Snippets, Echtzeitvorschläge, Copilot Chat |
Mistral/Mixtral/DevStral | MoE-Modelle, effizient, europäisch |
Runway ML | KI-Videos aus Text/Bild, Storyboards, Effekte |
Suno AI | Musik mit Textprompts, Songwriting ohne Vorkenntnisse |
ElevenLabs | Text-to-Speech, Stimmenklon, >30 Sprachen |
TEXT & CHAT-TOOLS
ChatGPT (OpenAI)
Wer eine vielseitige KI für Content, Ideenentwicklung oder Programmierhilfe sucht, kommt an ChatGPT von OpenAI kaum vorbei. Das leistungsstarke Tool basiert aktuell auf dem multimodalen GPT-4o-Modell und kann nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Sprache verarbeiten. Ob Blogartikel, Kundenmails, Code-Snippets oder Marketingkonzepte – ChatGPT findet in vielen Bereichen Anwendung. Wenn es um generative KI-Tools geht, ist ChatGPT in der Regel die erste Wahl

Besonders in der Pro-Version wird das Tool zum Allrounder: Es erlaubt u. a. das Hochladen von PDFs, das Analysieren von Tabellen und das Erstellen komplexer Workflows. Dank seiner intuitiven Bedienung ist ChatGPT ein fester Bestandteil vieler digitaler Arbeitsprozesse geworden.
Claude 4 (Anthropic)
Mit einem besonders strukturierten und reflektierten Antwortstil hat sich Claude 4 von Anthropic als professionelle Alternative im KI-Bereich etabliert. Entwickelt mit Fokus auf Sicherheit und Transparenz, eignet sich das Modell besonders für sensible Aufgaben wie Vertragsanalysen, juristische Textarbeit oder sachbezogene Recherchen.
Claude ist dafür bekannt, Inhalte nachvollziehbar und präzise aufzubereiten – auch bei komplexen Fragestellungen. Aktuell kann es über die Plattform claude.ai genutzt werden, zunehmend aber auch über Drittanbieter wie Notion oder Slack. Wer Wert auf verlässliche Aussagen und verantwortungsvolle KI legt, ist mit Claude gut beraten.
Google Gemini
Tief ins Google-Ökosystem eingebunden, punktet Google Gemini mit seiner engen Verzahnung zu Diensten wie Docs, Gmail oder der Google Suche. Die KI ist eine Weiterentwicklung von Google Bard und arbeitet inzwischen multimodal – das heißt: Sie versteht nicht nur Text, sondern kann auch mit Bildern, Sprache und Code umgehen.

Besonders in Arbeitsumgebungen, die stark auf Google Workspace setzen, sorgt Gemini für Effizienzsteigerung bei Recherchen, Texten oder Datenanalysen. Auch als kreative Assistenz für Ideen oder Content-Briefings wird das Tool zunehmend eingesetzt – mit wachsendem Funktionsumfang.
Perplexity AI
Wenn es um zuverlässige Recherchen mit Quellenangabe geht, gilt Perplexity AI als Geheimtipp unter den generativen Tools. Im Gegensatz zu klassischen Chatbots kombiniert es KI-generierte Antworten mit fundierter Websuche – inklusive Linkverweisen und Zitaten. Das macht es ideal für Journalismus, SEO, Bildung oder Strategieentwicklung.

Besonders stark ist das Tool bei der strukturierten Aufbereitung von Informationen und schnellen Zusammenfassungen komplexer Themen. Mit der Pro-Version lassen sich zudem Modelle wie GPT-4o oder Claude 3 integrieren. Wer auf präzise, belegbare Ergebnisse angewiesen ist, findet in Perplexity einen zuverlässigen digitalen Recherchepartner.
Microsoft Copilot
Direkt in Office-Anwendungen eingebettet, entfaltet Microsoft Copilot seine Stärken genau dort, wo viele arbeiten: in Word, Excel, Outlook oder PowerPoint. Basierend auf GPT-4 unterstützt die KI bei Aufgaben wie Texterstellung, Datenanalyse, Präsentationsdesign oder E-Mail-Management.

In Excel erkennt Copilot Muster, schlägt Formeln vor oder visualisiert Daten – in Word hilft es beim Schreiben und Strukturieren. Die enge Verzahnung mit dem Microsoft-Universum macht das Tool besonders attraktiv für Unternehmen, die auf bestehende Prozesse keine neuen Tools aufsetzen wollen. Es fügt sich nahtlos in den Arbeitsalltag ein – ohne Umwege.
BILD & DESIGN
Midjourney
Wer kreative, detailreiche und oft künstlerisch wirkende Bilder generieren möchte, greift häufig zu Midjourney. Die KI ist über Discord zugänglich und bekannt für ihren einzigartigen, stilistisch oft cineastischen Look. Besonders Designer, Kreative und Markenentwickler schätzen die Vielfalt an Stilrichtungen und die intuitive Steuerung über Prompts.

Obwohl Midjourney weniger für fotorealistische Bilder optimiert ist, überzeugt es durch Ästhetik und Komplexität – ideal für Moodboards, Kampagnenideen oder visuelles Storytelling.
DALL·E 3
Für nahtlose Integration in Text-Workflows ist DALL·E 3 von OpenAI eine beliebte Wahl. Als Bild-KI innerhalb von ChatGPT Pro ermöglicht sie die Erstellung von Illustrationen, Produktbildern oder kreativen Szenen direkt im Dialog. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit, detaillierten Anweisungen zu folgen und sogar stilistische Feinheiten umzusetzen.
Mit der Inpainting-Funktion lassen sich zudem gezielt Bildbereiche bearbeiten – etwa um Objekte zu ersetzen oder den Hintergrund zu verändern. Die Nutzung erfolgt komfortabel direkt über die Chat-Oberfläche.
Adobe Firefly
In der kreativen Softwarewelt sorgt Adobe Firefly für frischen Wind, vor allem durch die direkte Verbindung zu Programmen wie Photoshop, Illustrator oder Express. Das Tool setzt stark auf eine rechtssichere Nutzung durch lizenzfreie Trainingsdaten und eignet sich ideal für professionelle Kreativprojekte.

Firefly kann Hintergründe entfernen, Texte in Bilder umwandeln oder ganze Designs auf Knopfdruck erstellen – inklusive Text-Effekten und Stilvorgaben. Für Marken, die auf Konsistenz und Gestaltungsspielraum Wert legen, ist Firefly ein besonders spannendes Werkzeug.
Canva AI
Insbesondere für Nicht-Designer ist Canva AI eine praktische Lösung zur schnellen visuellen Content-Erstellung. Die generative KI-Funktion ist in das bekannte Design-Tool integriert und erlaubt z. B. das Erstellen von Bildern aus Text-Prompts, das automatische Anpassen von Layouts oder das Generieren passender Schriftkombinationen.

Durch die einfache Bedienung und die vielen Vorlagen eignet sich Canva AI besonders für Social Media, Präsentationen oder Werbematerial. Kreative Prozesse lassen sich so stark beschleunigen – ohne tiefergehende Designkenntnisse.
CODE & TECH
DeepSeek Coder
Für Entwickler, die großen Wert auf leistungsstarke Open-Source-Modelle legen, bietet DeepSeek Coder eine spannende Alternative zu den bekannten Anbietern. Die Modelle basieren auf der CodeLLaMA-Architektur, wurden aber auf über 2 Billionen Tokens trainiert und speziell für Codeverständnis und -generierung optimiert.
DeepSeek unterstützt über 80 Programmiersprachen, kann komplexe Aufgaben lösen und bietet starke Performance in Benchmarks wie HumanEval. Besonders Entwickler, die Wert auf Transparenz und Anpassbarkeit legen, profitieren vom Open-Source-Zugang. Auch Code-Erklärung, Vervollständigung und Bug-Fixing lassen sich automatisieren – etwa via API oder in lokalen Umgebungen.
GitHub Copilot
Als Assistenzsystem direkt im Code-Editor hat sich GitHub Copilot längst etabliert. Entwickelt von GitHub und OpenAI, nutzt das Tool Modelle wie Codex, um Entwickler beim Schreiben von Code in Echtzeit zu unterstützen. Es schlägt ganze Codeblöcke, Funktionen oder sogar Tests vor – basierend auf Kommentaren oder bestehendem Code. Besonders in Visual Studio Code ist die Integration nahtlos.

Copilot eignet sich ideal für Routineaufgaben, schnellere Umsetzung von Features oder das Vermeiden typischer Fehler. Mittlerweile gibt es auch Copilot Chat, das komplexere Kontexte versteht und wie ein Dialogpartner bei der Entwicklung fungiert.
Mistral / Mixtral / DevStral
Mit einem klaren Fokus auf Open-Weight-Modelle und technologische Flexibilität positionieren sich Mistral und deren Varianten Mixtral (MoE-Modell) sowie DevStral als starke europäische Alternativen zu US-amerikanischen Tools. Diese LLMs sind nicht nur extrem schnell, sondern auch besonders effizient bei technischen Anwendungen – etwa beim Codeverständnis oder der Dokumentation.

Mixtral nutzt Expertenpfade (Mixture of Experts), wodurch bei jeder Anfrage nur Teile des Netzwerks aktiv sind – ein klarer Effizienzvorteil. Für Entwickler bedeutet das: leistungsfähige Open-Modelle, die auch lokal oder in sensiblen Umgebungen eingesetzt werden können – ohne Abhängigkeit von US-Plattformen.
VIDEO & AUDIO
Runway ML
Wenn es um KI-generierte Videos geht, zählt Runway ML zu den führenden Plattformen. Bekannt wurde das Tool vor allem durch seine „Gen-2“-Modelle, mit denen sich aus Texten, Bildern oder bestehenden Clips realistische Videos erstellen lassen. Besonders Kreativschaffende aus den Bereichen Film, Werbung und Content-Marketing nutzen Runway, um Prototypen, Storyboards oder sogar komplette Szenen zu erzeugen.

Auch bestehende Videos können bearbeitet, mit Effekten versehen oder verändert werden – etwa per Inpainting oder Motion Tracking. Dank browserbasierter Oberfläche ist der Einstieg leicht, während professionelle Features den Einsatz in größeren Produktionen ermöglichen.
Suno AI
Musik auf Knopfdruck – das ermöglicht Suno AI. Mit nur wenigen Textanweisungen generiert das Tool komplette Songs, inklusive Melodie, Instrumentierung und Gesang. Nutzer können zwischen Musikgenres wählen oder eigene Songtexte einfügen, um personalisierte Tracks zu erstellen.

Das Besondere: Die generierten Lieder wirken erstaunlich authentisch und sind in Sekundenschnelle einsatzbereit – ideal für Social Media, Games oder Produktvideos. Suno wird besonders im Creator-Bereich beliebt, da keine musikalischen Vorkenntnisse nötig sind. In Kombination mit Lizenzmodellen für kommerzielle Nutzung wird Suno zunehmend auch für Agenturen und Marken interessant.
ElevenLabs
Realistische KI-Stimmen in über 30 Sprachen machen ElevenLabs zu einem der fortschrittlichsten Tools für Text-to-Speech-Anwendungen. Ob Erklärvideos, Hörbücher, Werbespots oder individuelle Sprachassistenten – mit nur wenigen Klicks lassen sich Texte in überzeugend menschlicher Sprache vorlesen.

Die Besonderheit: Neben generischen Stimmen können auch echte Stimmen geklont und trainiert werden (z. B. auf Basis von 1–2 Minuten Sprachmaterial). So lassen sich individuelle Voiceovers skalieren – inklusive passender Emotionen, Pausen und Betonungen. Für internationale Marken ist ElevenLabs ein Schlüsseltool für skalierbare Audio-Inhalte in natürlicher Sprachqualität.
Fazit: Generative KI – mehr als ein Hype
Ob zur Content-Erstellung, für technische Workflows oder kreative Medienprojekte – generative KI-Tools haben sich 2025 als feste Größe in Marketing, Entwicklung und Design etabliert. Sie beschleunigen Prozesse, senken Kosten und eröffnen neue kreative Möglichkeiten.
Doch die Qualität der Ergebnisse hängt stark vom Einsatzkontext und dem Know-how der Nutzer ab. Bei SEMSEO Solutions sehen wir generative KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu strategischer SEO-Arbeit. Wer den Umgang mit diesen Tools sinnvoll integriert, kann Sichtbarkeit und Effizienz deutlich steigern – vorausgesetzt, Zielgruppen und Qualität bleiben im Fokus. Generative KI-Tools sind inzwischen mehr als nur Text- und Bilderstellung. Ganze Prozesse können dabei auf das nächste Level gebracht werden.