Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt im Marketing mit rasanter Geschwindigkeit. Vor wenigen Jahren war „Prompt Engineering“ noch ein unbekannter Begriff – heute zählt er bereits zu den gefragtesten Spezialgebieten im KI-gestützten Online Marketing. Diese Dynamik zeigt, wie stark sich Berufsbilder wandeln: Klassische Rollen wie Texter, Designer oder Analysten verschwinden nicht, sondern verschmelzen zunehmend mit neuen KI-Kompetenzen.
Aus herkömmlichen Aufgaben entstehen hybride Jobs, die technisches Know-how, Kreativität und strategisches Denken vereinen. Wer die neuen Möglichkeiten und KI Begriffe versteht, kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch innovative Lösungen schaffen. Lerne hier, welche Jobs vielleicht gefragt sein könnten.
Ziel dieses Artikels ist es, einen Ausblick auf zehn spannende Berufsbilder zu geben, die im Zuge der KI-Entwicklung entstehen – und Marketingteams in Zukunft prägen werden.
Diese Jobs werden im Bereich KI gefragt sein
Viele weitere Stellen und neue Berufsbezeichnungen werden in den kommenden Jahren entstehen – die Entwicklung der KI-Technologie steht schließlich noch ganz am Anfang. Spannend ist dabei die Beobachtung, dass sich klassische Rollen wie der SEO Manager scheinbar einfach in einen GEO Manager „verwandeln“. Doch ohne tiefes Verständnis der neuen Mechanismen reicht ein Namenswechsel nicht aus.
Unternehmen werden künftig echte Expert*innen brauchen, die KI-gestützte Prozesse durchdringen und strategisch nutzen können. Genau diese Jobs, die Technik, Kreativität und Marketingkompetenz vereinen, werden besonders gefragt sein – und bieten enormes Potenzial für diejenigen, die bereit sind, sich frühzeitig darauf einzulassen.
Prompt Engineer
Ein Prompt Engineer ist darauf spezialisiert, KI-Modelle wie ChatGPT oder Midjourney durch präzise Eingaben zu steuern und dadurch optimale Ergebnisse zu erzielen. Zu den Kernaufgaben gehören die Entwicklung effektiver Prompts für Texte, Bilder oder automatisierte Workflows, die Markenbotschaften konsistent und zielgerichtet transportieren. Gefragt sind neben technischem Verständnis vor allem Kreativität, Sprachgefühl und die Fähigkeit, komplexe Anforderungen klar zu strukturieren. Solche Jobs können sehr herausfordernd sein.
Wer Prompt Engineer werden möchte, kann durch eigene Praxis mit KI-Tools starten, Online-Kurse belegen und in Projekten Erfahrung sammeln – oft ist der Quereinstieg aus Marketing, Design oder IT möglich, um in diese Jobs einzusteigen.
AI Governance Manager
Ein AI Governance Manager sorgt dafür, dass KI-Systeme im Marketing verantwortungsvoll, rechtskonform und transparent eingesetzt werden. Dabei geht es um Themen wie Datenschutz, ethische Standards, Bias-Prüfung und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Gerade im Marketing, wo große Datenmengen verarbeitet und Kundenerlebnisse direkt beeinflusst werden, ist Governance besonders entscheidend. Benötigt werden Kenntnisse in Recht, Compliance und Datenschutz, kombiniert mit technischem Grundverständnis und starker Kommunikationsfähigkeit.
Der Weg in diesen Beruf führt häufig über Stationen im Bereich Recht, IT-Compliance oder Datenschutz, ergänzt durch Weiterbildung im KI-Umfeld.
AI Marketing Strategist
Als AI Marketing Strategist steht man an der Schnittstelle zwischen Technologie und Markenführung. Im Fokus steht die Frage, wie sich KI nutzen lässt, um Kampagnen effizienter zu steuern, Zielgruppen präziser anzusprechen und Inhalte automatisch zu personalisieren.
Dazu gehören Aufgaben wie die Analyse von Kundendaten, die Entwicklung KI-gestützter Customer Journeys und die Auswahl geeigneter Plattformen. Gefragt sind strategisches Denken, ein Gespür für digitale Trends sowie ein solides technisches Verständnis. Wer diesen Job anstrebt, baut am besten auf Erfahrung im Digitalmarketing auf und erweitert sein Profil gezielt um KI- und Datenkompetenzen.
AI Model Trainer
:Der AI Model Trainer kümmert sich darum, KI-Modelle auf spezifische Marketingdaten zuzuschneiden. Dazu gehört das sogenannte Fine-Tuning, bei dem bestehende Modelle mit zusätzlichen Informationen trainiert werden, um relevantere und markenkonforme Ergebnisse zu liefern. Diese Jobs sind auch sehr herausfordernd.
In der Praxis bedeutet das für den Job zum Beispiel, Chatbots mit der Tonalität einer Marke auszustatten oder personalisierte Kampagnen präziser auf Kundensegmente abzustimmen. Eng arbeitet diese Rolle mit Data Scientists zusammen, die das technische Fundament bereitstellen, sowie mit Content-Teams, die für die inhaltliche Qualität sorgen. Wer in diesen Beruf einsteigen möchte, sollte Grundkenntnisse in Machine Learning, Datenverarbeitung und Marketing mitbringen.
AI Quality Assurance
Die Rolle in der AI Quality Assurance sorgt dafür, dass KI-generierte Inhalte den gewünschten Standards entsprechen. Geprüft werden Texte, Bilder oder Anzeigen auf Qualität, Genauigkeit und Konsistenz mit den Markenrichtlinien. Dabei spielen auch Themen wie Bias-Kontrolle, Faktencheck und rechtliche Vorgaben eine wichtige Rolle. Trotz zunehmender Automatisierung bleibt die menschliche Kontrolle unverzichtbar, um Fehler, Verzerrungen oder unpassende Inhalte zu vermeiden.
Wer in diese Jobs einsteigt, braucht ein geschultes Auge, analytisches Denken und ein Verständnis für ethische sowie rechtliche Aspekte entscheidend – kombiniert mit sicherem Umgang in digitalen Marketingprozessen.
Conversational AI Designer
Ein Conversational AI Designer entwickelt Dialogsysteme wie Chatbots oder Voicebots, die natürliche und ansprechende Kundengespräche ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Gestaltung von Gesprächsabläufen, die Definition der Markenstimme sowie eine nutzerfreundliche Interaktion. Storytelling und UX-Design spielen dabei eine ebenso große Rolle wie technisches Verständnis für KI-Plattformen. Eingesetzt werden solche Systeme vor allem im Kundenservice, im E-Commerce oder für personalisierte Marketingkampagnen.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, braucht es Kreativität, Empathie und die Fähigkeit, komplexe Informationen in einfache Dialogstrukturen zu übersetzen – kombiniert mit Erfahrung im Bereich Design oder Kommunikation.
AI Adoption Manager
Ein AI Adoption Manager begleitet Unternehmen dabei, KI-Technologien erfolgreich einzuführen und nachhaltig zu verankern. Im Zentrum stehen Change-Management-Prozesse, die sowohl technische Implementierung als auch den kulturellen Wandel berücksichtigen. Typische Aufgaben sind die Organisation von Schulungen, die Anpassung bestehender Abläufe und die Förderung einer offenen Haltung gegenüber neuen Technologien.
Neben einem soliden Technikverständnis sind vor allem Kommunikationsstärke, Moderationsfähigkeit und Empathie gefragt. Wer diesen Karriereweg einschlagen möchte, bringt idealerweise Erfahrung im Projekt- oder Change-Management mit und ergänzt diese durch Wissen zu KI-Anwendungen im Marketing.
AI Content Strategist
Der AI Content Strategist entwickelt Strategien, wie Inhalte mithilfe von KI geplant, erstellt und verteilt werden können. Ziel ist es, kreative Ideen mit automatisierter Produktion zu verbinden und so effizient relevante Formate bereitzustellen. Dazu gehört die Balance zwischen menschlicher Kreativität, die für Authentizität sorgt, und KI-gestützten Prozessen, die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ermöglichen.
Generative AI eröffnet dabei neue Formate – von automatisch erstellten Texten bis hin zu personalisierten Videos oder Visuals. Erfolgreich ist in dieser Rolle, wer Content-Marketing-Erfahrung mitbringt, digitale Trends versteht und den Umgang mit modernen KI-Tools beherrscht.
GEO Specialist (Generative Engine Optimization)
Das wird die Berufsbezeichnung sein, bei der SEO Manager sofort hellhörig werden. Ein GEO Specialist sorgt dafür, dass Inhalte in KI-Antwortsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Bing Chat sichtbar werden. Anders als beim klassischen SEO geht es hier nicht mehr nur um Rankings in Suchmaschinen, sondern um die Optimierung von Quellen, damit KI-Modelle sie aufgreifen und in ihre Antworten einbinden.
Dazu gehören strukturierte Daten, vertrauenswürdige Publikationen und Content, der für maschinelles Lernen leicht interpretierbar ist. GEO steht damit am Anfang einer Entwicklung, die das Marketing ähnlich prägen könnte wie SEO vor 20 Jahren. Wer früh einsteigt, profitiert von enormen Chancen in einem Feld, das gerade erst entsteht.
Für die Rolle als GEO Specialist sind Kenntnisse in SEO, Datenstrukturierung, Content-Strategie sowie ein solides Verständnis von KI-gestützten Such- und Antwortsystemen erforderlich.
Voice UX Designer
Ein Voice UX Designer gestaltet Sprachinterfaces, die zunehmend als neuer Marketingkanal an Bedeutung gewinnen. Im Vordergrund stehen die Entwicklung einer konsistenten Markenstimme, die Definition der passenden Tonalität und eine intuitive Nutzerführung. Dabei gilt es, Dialoge so zu entwerfen, dass sie natürlich klingen und den Nutzer effizient zum Ziel führen. Eingesetzt werden solche Konzepte vor allem bei Smart Assistants, Chatbots und KI-Systemen, die sprachgesteuert funktionieren. Fachliche Qualifikationen umfassen Kenntnisse in UX-Design, Linguistik und Markenkommunikation, ergänzt durch technisches Verständnis für Sprachplattformen und KI-Technologien.
Wird Online Marketing durch KI völlig anders?
Ja, Online Marketing verändert sich im Zuge der KI-Trends spürbar – aber nicht in seinen grundlegenden Bedingungen. Zielgruppenanalyse, Markenführung und strategisches Denken bleiben die Basis, doch die Methodiken werden deutlich analytischer. Viele klassische, zeitintensive Aufgaben wie Content-Erstellung, Reporting oder Kampagnenoptimierung lassen sich mit KI-Tools stark automatisieren. Das eröffnet neue Freiräume, um sich stärker auf Kreativität, Strategie und übergreifende Zusammenhänge zu konzentrieren.
Allerdings bedeutet das nicht, dass jeder von heute auf morgen zum SEO- oder GEO-Experten wird. KI liefert mächtige Werkzeuge, aber ohne methodische Herangehensweise, Verständnis für Wechselwirkungen zwischen Content, Daten und Plattformen sowie Kenntnisse über Markenkommunikation bleibt ihr Einsatz oberflächlich. Künftige Spezialist*innen müssen lernen, Technologie sinnvoll einzubetten, Ergebnisse kritisch zu prüfen und Prozesse ganzheitlich zu gestalten. Genau hier liegt die Herausforderung – und zugleich die Chance: Wer bereit ist, sich intensiv mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, kann die Zukunft des Online Marketings aktiv mitgestalten und Wettbewerbsvorteile sichern.






