Immer wieder präsentiere ich Case Studies, in denen unterschiedliche Ansätze im Online Marketing zum Einsatz kommen – sei es durch den Einsatz von KI-Tools, progressive SEO-Strategien, individuelle IT-Lösungen oder den klassischen Weg der Suchmaschinenoptimierung. Diesmal geht’s in den Bereich E-Commerce. Ich stelle euch einen Online Shop im Lebensmittelbereich vor.
Der Kern dabei: Es gibt nie nur eine einzige Stellschraube. Erfolgreiche Projekte entstehen durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren – von technischer Exzellenz über Content bis hin zu intelligenten Werbekampagnen. In dieser SEO Case Study möchte ich euch zeigen, wie ein Online-Shop aus dem Lebensmittelbereich – mit Sortimenten wie Süßwaren und Schokolade – nach einer längeren Phase der Unsichtbarkeit wieder zurück auf die digitale Landkarte gebracht wurde.
Der Shop war zuvor im Laufe der Zeit abgestraft worden und verlor an Sichtbarkeit sowie Umsatz. Durch saubere Optimierungen, einen klaren Fahrplan und die richtige Mischung aus SEO und Ads konnte der Shop nicht nur rehabilitiert, sondern sogar über die ursprünglichen Erwartungen hinaus erfolgreich gemacht werden.
Ausgangslage
Der Online Shop verfügte bereits über gewisse Rankings und Sichtbarkeit, einige Keywords waren sogar in den Top 10 vertreten. Doch ein Blick auf die langfristige Entwicklung zeigte deutlich: Die Kurve wies kontinuierlich nach unten. Besonders die für den Umsatz entscheidenden Kernbegriffe hatten stark an Präsenz verloren.

Schon in der Vorabanalyse des Online Shops wurde klar, dass sämtliche Disziplinen – Technik, Content und OffPage – überarbeitet werden mussten, um das vorhandene Potenzial auszuschöpfen. Ziel war es, mit maximalem Einsatz eine gesunde, nachhaltige Basis für die kommenden Jahre zu schaffen. Die größten Baustellen fanden sich eindeutig im technischen Bereich.
Damit die notwendigen Maßnahmen nicht nur dokumentiert, sondern auch zuverlässig umgesetzt werden konnten, habe ich eine Kollaborationsplattform eingerichtet und ein detailliertes Trelloboard erstellt. So konnten komplexe technische Issues strukturiert aufbereitet, priorisiert und transparent kommuniziert werden. Auf diese Weise war jederzeit sichergestellt, dass selbst anspruchsvolle Aufgaben nachvollziehbar und konsequent umgesetzt wurden – eine Grundvoraussetzung, um die Trendwende einzuleiten.
Ganzheitliche Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum für den Online Shop
Um die Basis für ein stabiles Online-Marketing zu schaffen, wurde ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, der alle Disziplinen miteinander verzahnt. In der ersten Phase stand vor allem die technische Analyse und Behebung von Fehlern im Vordergrund. Ein kompletter Crawl deckte zahlreiche Baustellen auf – von fehlerhaften Redirects über 404-Seiten bis hin zu Problemen bei Ladezeiten. Diese Hindernisse mussten konsequent beseitigt werden, um eine gesunde Grundlage für alle weiteren Optimierungen zu schaffen.
Parallel dazu wurden OnPage-Aspekte gezielt verbessert. Dazu gehörten eine klare Headline-Struktur, optimierte interne Verlinkungen, die Einbindung relevanter Rich Snippets sowie die Überarbeitung von Meta-Daten. Besonders für einen Online-Shop im Lebensmittelbereich ist es entscheidend, dass sowohl Kategorien als auch Produktdetailseiten nutzerfreundlich aufgebaut sind. Kategorien wie „Vegane Lebensmittel“, „Weingummi“ oder „Marshmallows“ erhielten SEO-Texte, die kurz, prägnant und gleichzeitig informationsreich gestaltet wurden. Die Produktseiten blieben bewusst kompakt, wurden aber mit allen relevanten Details angereichert, um Nutzerfragen direkt zu beantworten.
Neben den OnPage- und Technik-Themen wurde auch eine strukturierte Content-Strategie umgesetzt. Ziel war es, sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer gleichermaßen zu bedienen: Suchvolumenstarke Keywords flossen in die Texte ein, während die Inhalte inhaltlich Mehrwert boten. So entstand eine klare Linie, die die Wettbewerbsfähigkeit stärkte und den Shop langfristig auf eine stabile Basis stellte.
Ergebnisse der SEO-Maßnahmen
Die zentrale Herausforderung bestand darin, die verschiedenen SEO-Bausteine – Technik, OnPage und Content – nicht isoliert zu betrachten, sondern zu einer stimmigen Strategie zu vereinen. Jede dieser Disziplinen brachte eigene Hürden mit sich: technische Fehler, ungenutzte Potenziale auf den Kategorieseiten und fehlende inhaltliche Tiefe. Erst durch die gezielte Abstimmung aller Maßnahmen entstand ein klares Gesamtbild.
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen
Sichtbarkeit von 0,01 auf den Bereich 0,5 im Jahr 2025
Die SISTRIX-Sichtbarkeit des Online-Shops lag zu Beginn der Optimierung lediglich bei 0,01 – kaum messbar. Durch gezielte SEO-Maßnahmen konnte dieser Wert zunächst auf 0,1 gesteigert werden. Im Jahr 2025 erreichte der Shop schließlich eine Sichtbarkeit von 0,5 und damit ein Vielfaches des Ausgangsniveaus.
