Online-Marketing-Case Study: +100 % mehr Traffic für eine Hundeschule in München

Immer wieder stellen wir in unserem Blog erfolgreiche Kundenprojekte vor, die zeigen, wie nachhaltiges Online-Marketing funktioniert. In dieser Case Study geht es um eine Hundeschule in München, die es geschafft hat, ihre Online-Sichtbarkeit innerhalb kurzer Zeit zu verdoppeln – und das durch eine kluge Kombination aus SEO, SEA und Social Media.

Ausgangssituation: Hundeschule mit lokalem Fokus

Hundeschulen haben eine klare Besonderheit: Sie arbeiten fast ausschließlich regional. Während ein Onlineshop bundesweit oder sogar international Kunden gewinnen kann, ist für Hundeschulen die lokale Sichtbarkeit entscheidend. Hundebesitzer suchen meist in ihrem direkten Umfeld nach Trainingsangeboten, Kursen oder Beratung.

In diesem Fall war die Hundeschule zwar schon über Google Business auffindbar, doch die Reichweite war gering. Viele relevante Suchbegriffe wie „Hundeschule München West“ oder „Welpentraining München“ lagen noch nicht in den Top 10. Genau hier setzte das Projekt an.

Und die Konkurrenz war stark: Sie sind seit längerer Zeit im Bereich SEO aktiv und machen ihre Hausaufgaben ordentlich. Keine leichte Challenge!

Die Maßnahmen: SEO, SEA & Social Ads im Zusammenspiel

Der Kunde wollte in allen Bereichen der Online Marketing Welt betreut werden und meine Expertise in den Bereichen kam mir zugute. Denn einfach waren einige Disziplinen gewiss nicht.

SEO für Hundeschulen

Der Fokus lag nicht allein auf operativer Umsetzung, sondern auf Analyse, strategischer Ausrichtung und Coaching. Ziel war es, die entscheidenden Hebel aufzuzeigen und verständlich zu machen, damit sie langfristig wirken können:

  1. Technische Basis – Bewertung von Ladezeiten, mobiler Optimierung und Seitenstruktur mit klaren Handlungsempfehlungen.
  2. Inhalte mit Mehrwert – Analyse der Kurs- und Angebotsseiten sowie Empfehlungen für Blogbeiträge zu Themen wie Leinenführigkeit, Welpenerziehung oder Hundesport, um zusätzlich Sichtbarkeit aufzubauen.
  3. Lokaler Bezug – Optimierung von Google Business sowie Empfehlungen für Einträge in relevanten Branchenverzeichnissen und lokalen Listings. Hierbei spielen Plattformen wie meinestadt.de, Gelbe Seiten, KennstDuEinen oder Yelp eine Rolle, da sie das Vertrauen stärken und lokale Auffindbarkeit erhöhen.

Zusätzlich wurden eine Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Content-Review durchgeführt. Entscheidend war, dass der Kunde nicht nur fertige Ergebnisse erhält, sondern versteht, wie diese Stellschrauben zusammenspielen und langfristig wirken.

SEA (Google Ads)

Für die Suchmaschinenwerbung wurde ein strukturiertes Setup aufgesetzt, das von Anfang an auf Transparenz und Datenbasis setzte – inklusive Tag Manager und Conversion Tracking. So konnten Kampagnen sauber gesteuert und die Ergebnisse messbar gemacht werden.

Zum Einsatz kamen sowohl Performance-Max-Kampagnen als auch temporäre Anzeigen, die gezielt für neue Kurse oder saisonale Angebote geschaltet wurden. Besonders wichtig war die regionale Eingrenzung: Anzeigen liefen nicht großflächig in ganz München, sondern bewusst nur in ausgewählten Stadtteilen. So ließ sich die Relevanz erhöhen und unnötige Streuverluste vermeiden.

Gezielte Suchbegriffe wie „Hundeschule München Anfänger“, „Hundetraining Welpenkurs“ oder „Hundetrainer München“ dienten dabei als Grundlage, um die richtige Zielgruppe exakt zum passenden Zeitpunkt zu erreichen. Die Analyse und Recherche relevanter Begriffe war hier entscheidend.

Social Media Ads

Hundeschulen profitieren besonders von Facebook- und Instagram-Werbung, da sich hier eine sehr persönliche und emotionale Ansprache realisieren lässt. Bilder von Hunden im Training, kurze Videos aus Kursen oder Erfahrungsberichte von Hundebesitzern schaffen Vertrauen und Nähe. Über die präzise Aussteuerung konnten gezielt Hundebesitzer:innen im Umkreis angesprochen werden.

Das Setup mit Pixel war dabei nicht ganz trivial. Immer wieder mussten Kampagnen und Anzeigen angepasst, neue Medieninhalte eingebunden und alternative Wordings getestet werden. Auch das Zusammenspiel mit Emojis spielte eine Rolle, um die Ansprache frisch und ansprechend zu halten. Genau diese Kombination aus Technik, kreativer Umsetzung und laufender Steuerung machte die Social Ads zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Projekts zeigen deutlich, wie stark sich eine klare Strategie und das Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen auszahlen können. Im Bereich SEO gelang es innerhalb eines Jahres, alle strategisch wichtigen Keywords in die Top 10 zu bringen.

Damit war die Hundeschule nicht nur bei allgemeinen Begriffen rund um Hundetraining sichtbar, sondern auch bei spezifischen Suchanfragen zu Kursen oder Methoden. Diese Platzierungen führten dazu, dass über die Website regelmäßig neue Anfragen eingingen und sich die Sichtbarkeit nachhaltig stabilisierte.

Auch im Bereich SEA konnten überzeugende Resultate erzielt werden. Mit rund 5.000 Klicks im ersten Jahr bei einem durchschnittlichen CPC von 0,37 € erwiesen sich die Google-Ads-Kampagnen als äußerst effizient. Durch die präzise Ausrichtung auf bestimmte Stadtteile war es möglich, die richtige Zielgruppe direkt zu erreichen, ohne Budget durch unnötige Streuverluste zu verschwenden. Die Kampagnen ließen sich planbar steuern und sorgten für einen stetigen Zufluss an Besuchern.

Die Social-Media-Anzeigen auf Facebook und Instagram rundeten das Bild ab. Mit über 1.000 Interaktionen pro Kampagne stieg die Markenbekanntheit erheblich, und viele neue Teilnehmer fanden den Weg in die Kurse. Damit bestätigte sich: Social Ads sind gerade für lokale Anbieter ein wichtiger Wachstumstreiber.

Fazit

Der Erfolg dieser Case Study zeigt, dass es im Online-Marketing keine Abkürzungen gibt. Gerade in einem Umfeld, in dem auch die Konkurrenz im Bereich SEO stark aufgestellt ist, braucht es ein hohes Maß an Disziplin und den Willen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Entscheidend ist, an den richtigen Stellschrauben zu drehen und nicht wahllos Energie in alle Richtungen zu verstreuen. Du hast hier einen ersten Einblick erhalten, wie ich Kundenprojekte über mehrere Kanäle strategisch-analytisch steuere.

Ein gewisses Maß an Ehrgeiz war nötig, um die Hundeschule nicht nur sichtbar zu machen, sondern dauerhaft im Wettbewerb zu behaupten. Dabei spielte auch die Fähigkeit eine Rolle, sich immer wieder neu zu erfinden – sei es durch neue Inhalte, optimierte Anzeigen oder kreative Social-Media-Formate.

Das Zusammenspiel aus Analyse, Strategie und konsequenter Umsetzung hat gezeigt, dass mit einer klaren Ausrichtung auch mit überschaubarem Budget nachhaltige Ergebnisse möglich sind. Wer bereit ist, den Weg mit Ausdauer und Anpassungsfähigkeit zu gehen, kann sich selbst in hart umkämpften Märkten erfolgreich durchsetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert