Keywordkönig 2025: SEMSEO zeigt, wie du bei Google & KI-Suchsystemen wie SGE, Perplexity & Co. sichtbar wirst – mit cleverer SEO statt Keyword-Magie.
Erfahre alle Infos zum Contest
Unser künftiger Keywordkönig mal kurz erklärt
Es gibt viele Reiche zu erobern als König
SGE, SearchGPT, Perplexity und viele weitere warten darauf, erobert zu werden
Du darfst keine anderen Götter neben dem Suchmaschinen-Gott haben? Kann man wohl verwerfen.
Excalibur lassen wir zu Hause. Wir setzen auf neue und alte Wunderwaffen
Mit dem Start des SEO-Contests 2025 von agenturtipp.de rund um das fiktive Keyword „Keywordkönig“ ruft Agenturtipp.de erneut zur kreativen und strategischen Suchmaschinenoptimierung auf. Im Fokus steht nicht nur das klassische Google-Ranking, sondern vor allem die Sichtbarkeit in KI-basierten Suchsystemen wie Bing CoPilot, Perplexity und SearchGPT. Genau hier setzt SEMSEO Solutions an – eine Agentur, die sich konsequent auf maximale Sichtbarkeit bei Google und KI-Sichtbarkeit spezialisiert hat.
Der Keywordkönig SEO-Contest ist für uns eine kleine Bewährungsprobe, um die Wirkung unserer SEO KI-Maßnahmen unter Beweis zu stellen. Anstelle oberflächlicher Keyword-Taktiken verfolgen wir einen strukturierten, KI-orientierten Ansatz, der darauf ausgelegt ist, in der neuen Welt der Antwortmaschinen sichtbar zu sein. Das Besondere an unserem Ansatz: Wir konzentrieren uns bewusst auf das Wesentliche – minimaler Aufwand, maximale Relevanz. Anstatt auf visuelle Effekthascherei, ausgefallenes Webdesign oder überladene Grafiken zu setzen, legen wir den Fokus auf die entscheidenden Ranking-Faktoren: Struktur, Qualität und Sichtbarkeit im KI-Zeitalter.
Dieser Beitrag ist ein Solo-Projekt mit persönlicher Note – entwickelt und umgesetzt von mir, Khoa Nguyen, Gründer der neu gegründeten SEO-Agentur SEMSEO Solutions mit Sitz in München.
Der SEO-Contest 2025 von Agenturtipp.de lädt alle SEO-Profis, Agenturen und Einsteiger ein, ihr Können unter Beweis zu stellen – diesmal mit dem fiktiven Keyword „Keywordkönig“. Das frei erfundene Kunstwort dient als zentrale Wettbewerbsaufgabe: Innerhalb von vier Wochen soll dafür die bestmögliche Sichtbarkeit in der Google-Suche erzielt werden – ganz ohne vorhandene Suchvolumina oder Datenbasis.
Teilnehmer dürfen alle Register ziehen: von klassischer OnPage-Optimierung über kreativen Content und Backlinks bis hin zu modernen Ansätzen wie EEAT, strukturierte Daten und KI-gestützte SEO-Strategien. Neu in diesem Jahr ist ein Zusatzpreis für die beste Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wie Google SGE, Bing CoPilot oder Perplexity – ein klarer Hinweis auf die wachsende Bedeutung von LLM-Optimierung im SEO-Bereich.
Beim SEO-Contest 2025 von Agenturtipp.de gibt es attraktive Preise für die Top 10 Teilnehmer – von Fachbüchern bis zu Profi-Tools.
Platz 1–3 gewinnen u. a. ein SEO-Day Ticket inkl. Party, ein digitales Online-Marketing-Abo vom Rheinwerk Verlag, ein 12-Monats-Pro-Plan von Rankscale.ai, ein Website-Boosting-Abo, das Buch „Content Creation mit KI“ sowie ein BVDW-SEO-Fachkräftezertifikat. Zudem gibt’s für die ersten drei Plätze Lead-Guthaben im Wert von 100 € auf Agenturtipp.de.
Platz 4–10 erhalten unter anderem Seobility-Premium-Abos (6 bis 9 Monate) und weitere Tools.
Besonders spannend: Der Zusatzpreis für die höchste KI-Sichtbarkeit. Wer es schafft, mit dem Keyword „Keywordkönig“ am häufigsten in Tools wie Perplexity oder ChatGPT aufzutauchen (gemessen von Rankscale.ai), erhält ein zusätzliches Jahresabo des Pro-Plans von Rankscale.ai – eine Belohnung für innovative LLM-SEO-Strategien.
Beim SEO-Contest können alle mitmachen, die oben bei Google mitmischen wollen. Voraussetzung ist allerdings eine Anmeldung, die bis zum 28.05.2025 erfolgen soll. Für gewöhnlich machen Online Marketing Agenturen, Freelancer, Inhouse-SEOs, Content Creator und Hobby SEOs mit, die ihre Skills unter Beweis stellen wollen.
Unsere Agentur SEMSEO Solutions ist noch neu auf dem Markt – frisch gegründet und mit einem ganz eigenen Ansatz unterwegs. Auch wenn wir noch zu den „jungen Wilden“ der Branche zählen, konnten wir bereits vor dem offiziellen Start erste Kunden gewinnen – und das über KI-basierte Suchsysteme. Die Welt der KI-Sichtbarkeit ist ein noch junges Feld, in dem wir kontinuierlich dazulernen. Der SEO-Contest ist für uns ein spannender Praxistest – und eine erste Standortbestimmung auf unserem Weg in die Sichtbarkeit.
Der Keywordkönig ist der unangefochtene Herrscher über die Suchergebnisse – die Nummer eins für ein eigens geschaffenes Fantasie-Keyword. Doch wer diesen prestigeträchtigen Titel tragen darf, entscheidet sich erst am Ende des SEO-Contests. Eines steht jedoch jetzt schon fest: Der Weg zum Thron wird kein leichter sein.
Die Kandidaten? Wahre Meister ihrer Zunft – SEO-Zauberer, Content-Krieger und technische Strategen, die alles daransetzen, ihre Krone zu verdienen.
Der Begriff Keywordkönig ist eine Wortschöpfung aus den Elementen Keyword – dem Herzstück jeder Suchmaschinenoptimierung – und König – dem Sinnbild für absolute Dominanz.
Nur wer alle Disziplinen des modernen SEO beherrscht, kann diesen Titel erringen. Möge der Beste gewinnen – und sich die goldene Krone der Sichtbarkeit aufsetzen! Und hoch lebe der Keywordkönig unter den SEOs.
GAIO, LLMO, GEO, SGE – bei all den neuen Buzzwords kann man schnell den Überblick verlieren. Keine Sorge, ich bringe Licht ins Dunkel und zeige euch, wie ihr nicht nur bei Google, sondern auch auf KI-Plattformen sichtbar werdet.
Sichtbarkeit bei Google ist der Klassiker und die hohe Disziplin, die alles andere als trivial ist. Platz 1 oben bei Google ist das Ziel, alle wollen dahin und die Tricks dafür sind teilweise manchmal schon fast zwielichtig.
In der klassischen Suchmaschinenoptimierung geht es darum, bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben in den Google-Ergebnissen zu erscheinen. Entscheidende Faktoren sind hierbei technisches SEO, hochwertige Inhalte (EEAT), Backlinks, Nutzerverhalten und Keyword-Strategie. Ziel ist es, organischen Traffic zu gewinnen und gezielt potenzielle Kunden anzusprechen. Das Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren zu kennen, kann dabei hilfreich sein.
Mini-Checkliste für Platz 1 bei Google:
Bei KI Systemen wie Bing CoPilot, Perplexity oder ChatGPT steht nicht das Ranking im Vordergrund, sondern die Einbindung in KI-generierte Antworten. Sichtbar wird hier, wer als vertrauenswürdige Quelle erkannt wird, strukturierte Inhalte bietet und thematisch als relevant gilt. KI-Sichtbarkeit erfordert also eine neue Art der Optimierung – weg vom klassischen Ranking, hin zur Antwortfähigkeit und semantischen Relevanz. Hier ist eine Auswahl an KI-Systemen, die du für gute Keywordkönig Rankings berücksichtigen solltest.
Zur Orientierung habe ich mal vorab eine Infografik für dich erstellt, die du gern zur Optimierung für die KI-Systeme heranziehen kannst.
Die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen erfordert ein Umdenken in der SEO-Strategie und diese KI-Plattformen stehen bei uns im Fokus. Während klassische SEO auf Rankings in den Suchergebnissen abzielt, geht es hier darum, in KI-generierten Antworten präsent zu sein. Jedes System hat dabei eigene Anforderungen:
SGE (Search Generative Experience) blendet KI-generierte Antwortboxen direkt über den klassischen Suchergebnissen ein – ein prominenter Platz, der nur hochwertigem Content vorbehalten ist. Um dort sichtbar zu werden, müssen Inhalte präzise, aktuell und inhaltlich fundiert sein. Strukturierte Daten wie FAQ-Markups, eine klare semantische Gliederung und eine starke EEAT-Positionierung (Expertise, Autorität, Vertrauen) erhöhen die Chancen deutlich.
Zwar gibt es noch keine offizielle Anleitung von Google zur SGE-Optimierung, aber folgende Maßnahmen können für das Rankings mit Keywordkönig gezielt vorbereitet werden:
Als Teil von Microsofts übergreifender KI-Strategie nutzt Bing CoPilot Webinhalte zur Generierung fundierter Antworten – bevorzugt jedoch solche von verifizierten, vertrauenswürdigen Quellen. Das System greift nicht einfach auf beliebige Webseiten zurück, sondern orientiert sich stark an Markenautorität, technischer Lesbarkeit und klarer Quellenlage. Wer in CoPilot-Antworten erscheinen will, sollte also nicht nur hochwertigen Content liefern, sondern auch für eine saubere technische Basis und starke Außenwirkung sorgen.
Zudem spielen Social Signals, also Erwähnungen in sozialen Medien und Interaktionen rund um die eigene Marke, eine immer größere Rolle bei der Bewertung durch KI-Systeme wie CoPilot. Klare Struktur, saubere Zitationen und regelmäßige Updates verbessern die Chancen zusätzlich, als Quelle herangezogen zu werden.
Deine To-Do Liste für den Keywordkönig Contest:
Dieses System funktioniert wie eine dialogbasierte Antwortmaschine: Nutzer stellen Fragen, und Perplexity liefert direkt eine präzise, quellengestützte Antwort – oft in Form kurzer Zusammenfassungen mit verlinkten Referenzen. Dabei bevorzugt es Domains mit hoher Autorität, klarer thematischer Ausrichtung und nachprüfbaren Informationen.
Ziel ist es also, als zitierfähige und vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen zu werden. Besonders gut geeignet sind strukturierte Fachartikel, How-To-Anleitungen, Glossare oder Frage-Antwort-Inhalte, die nicht nur fachlich fundiert sind, sondern auch leicht referenziert werden können.
Perplexity legt Wert auf Transparenz, Aktualität und Relevanz – anonyme oder werblich aufgeblasene Inhalte haben kaum Chancen, berücksichtigt zu werden. Hier sind einige Keywordkönig Tipps im Hinblick auf SEO für Perplexity:
SearchGPT – wie auch andere LLM-basierte Suchsysteme – integriert Webseiten nicht über klassische Rankings, sondern zitiert Quellen direkt in generierten Antworten, wenn sie strukturell lesbar, öffentlich zugänglich und vertrauenswürdig sind. Dabei analysiert z. B. der OpenAI-SearchBot, ob Inhalte für die KI als sinnvoller Bestandteil einer Antwort geeignet sind.
Ziel ist es nicht, Top 1 zu ranken, sondern als verlässliche Quelle für prägnante Antworten ausgewählt zu werden. Voraussetzung ist: Die Seite muss Fragen nachvollziehbar beantworten, gut strukturiert, technisch crawlbar und semantisch sinnvoll aufgebaut sein.
Gemini ist Googles KI-Plattform und Nachfolger von Bard – eng verknüpft mit Google SGE, aber zunehmend auch eigenständig im Einsatz: in Android-Systemen, im Chrome-Browser und als App. Gemini nutzt generative KI, um Fragen zu beantworten, Inhalte zusammenzufassen und direkt aus dem Web zu zitieren. Die Inhalte, die hier erscheinen, müssen nicht nur aktuell und fundiert sein, sondern auch technisch sauber eingebunden, klar strukturiert und inhaltlich hochwertig.
Im Unterschied zu Google SGE, das vor allem im Suchkontext aktiv ist, ist Gemini stärker in den täglichen Nutzeralltag integriert – z. B. über Google Assistant, Gmail oder Dokumente. Um hier sichtbar zu sein, müssen Inhalte so aufbereitet sein, dass sie kurz, prägnant und zitierfähig sind – oft werden direkt verlinkte Quellen mit Inhaltskacheln dargestellt.
Gemini bevorzugt klare Antworten, verständliche Struktur und Quellen, die bereits im Google-Kosmos etabliert sind.
To-Do für KI-Sichtbarkeit mit Keywordkönig in Gemini:
Gemini ist Teil der neuen Google-Welt – wer SGE versteht, wird auch bei Gemini sichtbar.
Stell dir vor, klassisches Google-SEO ist wie ein Bewerbungsgespräch:
Du bringst deinen Lebenslauf (OnPage), deine Referenzen (Backlinks) und hoffst, dass der Google-Recruiter (Algorithmus) dich sympathisch findet und ganz oben in die Liste packt.
KI-SEO dagegen?
Das ist, als würdest du dich für eine Rolle in einem Improvisationstheater bewerben – du weißt nie, wer dich wann, wie oder warum zitieren wird. Nicht der mit dem lautesten „Ich will auf Platz 1!“ gewinnt, sondern der mit der cleversten Antwort auf eine spontane Frage.
Und das Beste: Eigentlich ändert sich gar nicht so viel.
Die Regeln bleiben ähnlich – guter Content, technische Sauberkeit, vertrauenswürdige Quelle.
Aber: Der Fokus verschiebt sich.
Statt bloß zu ranken, willst du plötzlich antworten, erklären und zitiert werden. Kurz: Du schreibst nicht mehr nur für Google, sondern auch für die KI, die deine Seite „lesen“ und ihren Nutzern weiterempfehlen soll.
Nein, überfordern tut dich das nicht – aber es ist definitiv ein Level-up.
Wenn klassisches SEO der Versuch war, Google mit einem blitzsauberen Lebenslauf zu beeindrucken, dann ist KI-SEO eher wie ein Live-Casting vor einem hyperintelligenten Publikum: spontan, anspruchsvoll – aber auch spannend.
Die gute Nachricht?
Du brauchst kein komplett neues Handwerkszeug – nur ein feineres Gespür dafür, wie du Wissen verpackst, damit KI-Systeme dich nicht nur lesen, sondern zitieren wollen. Also wenn es mal doof bei Google läuft, dann stehen auch alternative Optionen zur Erhöhung der Sichtbarkeit zur Verfügung.
Statt blind auf die üblichen Verdächtigen wie SEMrush oder Ahrefs zu setzen (grüße gehen raus!), mixen wir unsere ganz eigene Zauberformel: ein bisschen Eigenentwicklung, eine Prise KI, eine Handvoll Datenpower – und voilà, fertig ist das königliche Tool-Arsenal.
Hier findest du eine Auswahl an Werkzeugen, die uns bei der Krönung zur Sichtbarkeit täglich unterstützen. Und ja: Wir bauen auch selbst! Mit unseren eigenen Tools automatisieren wir operative SEO-Aufgaben, bevor andere überhaupt wissen, dass sie existieren.
Die Performance Suite ist mehr als nur ein Tool – sie ist der königliche Alleskönner im digitalen Thronsaal. Hier trifft Automatisierung auf Datenanalyse, gepaart mit cleveren Features, die SEO, SEA und das ganze Online-Marketing-Reich effizient regieren lassen. Ein echtes Multitalent mit Krönchen. 👑
Guter Text entscheidet über Ruhm oder Ranking. Mit SEOKI schreibst du nicht nur schneller, sondern auch schlauer: Texte per Klick generieren, Projekte im Dashboard regieren und die Performance stets im königlichen Blick behalten. Einfach majestätisch effizient.
Wenn es um technische Analysen geht, lassen wir nichts durchrutschen. Der Screaming Frog durchkämmt deine Website mit Adlerauge und Spinneninstinkt – von Meta-Tags bis Redirect-Ketten. Ein wahres Power-Tool, das uns hilft, jedes SEO-Geheimnis aufzudecken und die Seite königlich fit zu machen.
Neuroflash ist eine KI-gestützte Plattform für Texterstellung und Content-Optimierung, die auf neuronalen Netzwerken basiert und speziell für Marketing, SEO und kreative Schreibprozesse entwickelt wurde.
Wenn Ideen mal Pause machen, springt Neuroflash ein: Die KI-basierte Plattform zaubert Texte, optimiert Inhalte und liefert kreative Impulse – speziell trainiert für SEO, Marketing und alles, was nach Königsklasse klingt. Ein smarter Gefährte mit neuronaler Finesse.
Wir haben unzählige Projekte begleitet und wissen inzwischen genau, wo sich Zeit sparen lässt. Deshalb tüfteln wir mit Hochdruck an eigenen Tools, die lästige Prozesse automatisieren – damit mehr Zeit für Strategie, Kreativität und Sichtbarkeit bleibt.